News

Zur Eröffnung der PETHAG

Die Kliniken im TWW bündeln mit der Eröffnung der Psychotherapeutischen Privatambulanz für Gesundheitsförderung – kurz PETHAG – noch stärker die psychotherapeutische Kompetenz an ihren Standort und erweitern damit gleichzeitig die ambulante Versorgung.

26.01.2023 | News
v.l.n.r.: Dr. Sabine Hoffman, Dr. Alexander Kohl, Celina Ruef

Die Ausgangssituation: Die meisten der im TWW angestellten approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen sind teilzeitbeschäftigt. Nach Feierabend behandeln sie bereits seit Jahren über die Stadt verteilt stundenweise Privatpatient:innen in ambulanten Praxen. Teils sind ihnen die zuvor im TWW stationär behandelten Privatpatient:innen dorthin gefolgt, teils wurden den Privatpatient:innen andere niedergelassene Kolleg:innen empfohlen.

Was sollte sich verändern? Einerseits sollte diese geballte psychotherapeutische Kompetenz an den Standort TWW (zurück-) gebracht und andererseits auch das TWW mit seinen teilstationären und stationären Angeboten als Anlaufstelle für Privatversicherte noch mehr in den Fokus gerückt werden.

Was wurde unternommen? Die Leitende Psychologin Dr. Sabine Hoffmann und ihr Stellvertreter Dr. Alexander Kohl haben sich in den letzten Monaten an den Qualifikationen durch Fort- und Weiterbildungen der Psychologischen Psychotherapeut:innen orientiert, deren Ressourcen erfragt und gemeinsam im Psychologischen Dienst ihre Ideen zu möglichen ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsmöglichkeiten zusammengetragen. Mit Hilfe und Unterstützung der Geschäftsführung, der Kaufmännischen Leitung, der Personalleitung, der Klinikdirektion sowie der Abteilung Informationstechnologie und der Unternehmenskommunikation haben sie ihre Ideen gebündelt und schließlich mit anwaltlicher Expertise ausgearbeitet.

Und das Ergebnis? Der Psychologische Dienst konnte stolz sein Konzept zur Psychotherapeutischen Privatambulanz für Gesundheitsförderung vorstellen, die das bereits breit gefächerte Portfolio des TWW um die Möglichkeit zur kurzfristigen Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie bei Privatversicherten, um neuropsychologische Demenzdiagnostik erweitert und auch Angebote für Privatzahler:innen vorhält, wie z. B. Coaching, Paarberatung oder Präventionsangebote zur Gesundheitsförderung. Die Behandlungsschwerpunkte stellen psychische Erkrankungen dar, wie z. B. Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, Anpassungsstörungen im Rahmen von familiären, beruflichen oder anderen Belastungen und Konflikten, akute Belastungsreaktionen sowie Traumafolgestörungen.

Die ambulanten Psychotherapieangebote umfassen alle Bereiche der psychotherapeutischen Behandlung und (neuro-) psychologischen Diagnostik

  • Einzel- und Gruppentherapien, auch Videotherapie als evidenzbasierte Richtlinienpsychotherapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie (TP)
  • Testpsychologische Diagnostik psychischer Symptome wie auch neuropsychologische Demenzdiagnostik (CERAD)

Das Team von approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen steht bei Lebenskrisen hilfreich und unterstützend zur Seite. Die Behandlung startet aktuell zunächst mit acht approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen. Mit klinischer Expertise unterstützen sie Menschen in der Beibehaltung der psychischen Gesundheit im Arbeitsalltag, wie auch Patient:innen auf Ihrem Weg zur Wiedererlangung der Lebensqualität. Sie wenden psychotherapeutische Verfahren der evidenzbasierten Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie (TP) an. In moderner psychotherapeutischer Methodenvielfalt fließen Elemente der Schematherapie, Traumatherapie, Achtsamkeits- und Akzeptanztherapie, der Dialektisch-Behavioralen Therapie wie auch der Notfallpsychologie bedarfsorientiert in den Therapieprozess ein.

Möglich ist die Antragstellung zur Kostenübernahme bei

  • Privatversicherungen und Beihilfe (z. B. Ärzt:innen, Lehrer:innen, allg. Selbständige)
  • Heilfürsorge (z. B. Bundeswehr, Polizei, Bundesgrenzschutz)
  • Im Psychotherapeutenverfahren über die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zugewiesene Betroffene zur frühzeitigen psychotherapeutischen Intervention nach Arbeitsunfällen

Das Angebot der Psychotherapeutischen Privatambulanz für Gesundheitsförderung kann nicht über die Gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet werden. Nur wenn möglich, erfolgt eine Kostenerstattung über die GKV.

Zum Ablauf bei der Psychotherapie

  • In einem Vorgespräch werden aktuelle Anliegen erfragt und es wird die Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung mit Wahl des Verfahrens gestellt
  • Die Zuweisung zur jeweiligen Therapeut:innen erfolgt evidenzbasiert und leitliniengerecht nach den Indikationskriterien (KVT oder TP)
  • Nach Vermittlung zur Psychotherapeut:in erfolgen probatorische Sitzungen zur ausführlichen Diagnostik und zur Erhebung der biographischen Anamnese
  • Es wird transparent ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Probleme wie auch die Diagnose nach ICD-10 rückgemeldet
  • Therapieziele und ein auf die Patient:in abgestimmter Behandlungsplan werden erarbeitet
  • Unterstützung bei der Beantragung der Kostenübernahme für die psychotherapeutische Behandlung als Kurz- und Langzeitpsychotherapie

Die Diagnostik und Behandlung findet in angenehmer Atmosphäre im Kutscherhaus statt – dem architektonisch ansprechenden Fachwerkhaus am Rande des Klinik-Campus (Potsdamer Chaussee 68, 14129 Berlin).

Ausblick: Die enge Verknüpfung zwischen den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der drei Abteilungen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie und die damit verbundenen „kurzen Wege“ können auch für zuvor noch nicht im TWW behandelte Personen von erheblichem Vorteil sein. Die Zufriedenheit unserer Patient:innen und Zuweiser:innen mit dem Behandlungsangebot der Kliniken im Theodor Wenzel Werk fällt traditionell äußerst positiv aus.

Auch das kann künftig die PETHAG: Das Angebot für Selbstzahler:innen wird um Coaching-Maßnahmen der Klinischen Organisationspsychologie und betrieblichen Psychotherapie für externe Institutionen wie Betriebe oder Praxen erweitert. Wir wünschen uns, dann auch andere im TWW angestellte Berufsgruppen außerhalb ihrer Arbeitszeit dafür mit einbeziehen zu können.

Ansprechpartner:innen und Leitung

Dr. rer. nat. Sabine Hoffmann

Leitende Psychologin
PETHAG@tww-berlin.de

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Lehrtherapeutin und Supervisorin (VT)
  • Klinische Organisationspsychologin
  • Fachkunde Gruppenpsychotherapie
  • Weiterbildung EMDR und Schematherapie
  • Zertifikat Notfallpsychologie der Traumaambulanz des Landes Berlin
  • zugelassen im Psychotherapeutenverfahren der DGUV

Mehr zur Person

Dr. phil. Alexander Kohl

Stellvertr. Leitender Psychologe
PETHAG@tww-berlin.de

  • Psychologischer Psychotherapeut
  • Fachkunde Gruppentherapie
  • Koordinator Teilstationäre Behandlung

Termine für ein informatives Vorgespräch

M. Sc.-Psych. Celina Ruef

Assistenz psychologischer Dienst

Tel. (030) 81 09 – 15 96
PETHAG@tww-berlin.de