Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Erfahrt aus erster Hand viel Wissenswertes zum Thema psychische Gesundheit von unseren Expert:innen aus dem TWW
Hören, was zählt
Das TWW veröffentlicht seit 2024 mit „Diagnose: Kopfsache?“ einen eigenen Gesundheits-Podcast, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Mit einem multidisziplinären Expert:innenkreis sprechen wir über Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener psychischer Erkrankungen. „Diagnose: Kopfsache?“ ist ein Podcast für alle, die mehr wissen wollen – für alle, die selbst kämpfen, für Angehörige, Freunde und alle, die mehr Mitgefühl und Verständnis entwickeln möchten.
Staffel 2 des Gesundheits-Podcasts: Diagnose Depression
In der neuen, zweiten Staffel widmen wir uns einer immer noch unterschätzten Krankheit, wir sprechen über Depression. Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – rund und fünf Millionen Erwachsene in Deutschland erkranken jedes Jahr an einer Depression. Eine erschreckend hohe Zahl, die zeigt, wie wichtig es ist, über Depressionen zu sprechen. Mit unserem Podcast möchten wir den immer noch häufigen Missverständnissen in Bezug auf diese Erkrankung und dem Unwissen entgegentreten.
Jede Folge widmet sich einem speziellen Aspekt dieser Krankheit – von den Ursachen und Symptomen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, bis hin zu den Auswirkungen auf Angehörige und das soziale Umfeld der Betroffenen.
Folge 1: Depression erkennen und behandeln: Symptome, Formen und Therapieansätze im Überblick
Im Interview mit der Chefärztin der Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Lieselotte Mahler
Was versteht man medizinisch unter einer Depression? Welche Symptome sind typisch? Und gibt es verschiedene Formen? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit Dr. Lieselotte Mahler. Sie ist Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk und bringt eine beeindruckende fachliche und berufliche Expertise mit. Diese Folge erscheint in drei Teilen, in denen wir über die Definition, Symptome, Risikofaktoren, Suizidalität und innovative Behandlungsansätze sprechen.
Weitere Folgen erscheinen in Kürze. Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hört in der Zwischenzeit gern in die erste Staffel unseres Gesundheits-Podcasts zum Thema Demenz rein.
Staffel 1 des Gesundheits-Podcasts: Was ist eigentlich Demenz?
Die erste Staffel widmet sich dem Thema Demenz, einer Krankheit, von der in Deutschland 1,5 Millionen Menschen betroffen sind, mit steigender Tendenz über alle Altersgruppen.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten über Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit der Diagnose, um das Bewusstsein und Verständnis für den Umgang mit Demenz zu verbessern.
Folge 1: Von Vergesslichkeit zu Demenz
Im Interview mit der Fachärztin für Psychiatrie Dr. Theresa Bauer-Hoheisel
Was ist eigentlich Demenz? Welche Formen gibt es und was kann zu dieser Erkrankung führen? Welche Symptome zeigt eine demenzielle Erkrankung und wie kann man sie behandeln? Diese und weitere Fragen beantwortet Interviewpartnerin Dr. Theresa Bauer-Hoheisel, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und fachgebundener Humangenetik. Sie ist Oberärztin der Gerontopsychiatrie und Leiterin des Gerontopsychiatrischen Zentrums der Kliniken im TWW.
Folge abspielenFolge 2: Vom Verdacht zur Diagnose Demenz
Im Interview mit dem Psychologen Jan Friedrich
Bei welchen Anzeichen sollte man sich einem Demenztest zu unterziehen? Wird Demenz auch oft mit anderen Erkrankungen verwechselt? Können Demenztests auch online oder über Telemedizin durchgeführt werden? Wir sprechen darüber, wie man eine erhöhte Vergesslichkeit von einer Demenz unterscheidet und warum es sinnvoll ist, sich möglichst frühzeitig der Diagnose Demenz zu stellen. Jan Friedrich hat nach einer Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger Psychologie studiert und ist in der Psychologischen Abteilung der Kliniken im TWW tätig.
Folge abspielenFolge 3: Stressfrei und zuhause – Über die stationsäquivalente Behandlung bei Demenz
Im Interview mit Oliver Faul-Wendland & Dr. Florian Standfest, Leitung des StäB-Teams in den Kliniken im TWW
Ein Krankenhausaufenthalt kann für jemanden mit Demenz ein immenser Stressfaktor sein. Eine Alternative dazu ist die sogenannte stationsäquivalente Behandlung, kurz StäB. Doch was ist das überhaupt? Und kann eine Behandlung außerhalb der Klinik genauso effektiv sein? Wir klären, wie StäB funktioniert und welche Vorteile sie für ältere Demenzpatient:innen bringt.
Folge abspielenFolge 4: Brücken bauen mit Musik in der Behandlung von Demenz
Im Interview mit der Musiktherapeutin Britta Warme
Heute wird gesungen! Wir sprechen über Musiktherapie im Rahmen einer Demenzbehandlung, darüber, wie Musiktherapie abläuft und wie Musik bei einer vorangeschrittenen schweren Demenz Brücken bauen kann. Britta ist als ausgebildete Musiktherapeutin in der Gerontopsychiatrie der Kliniken im TWW tätig. Die Arbeit mit älteren und alten Menschen steht im Zentrum ihrer Arbeit. Sie hält Vorträge und hat zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht.
Folge abspielenFolge 5: Demenz – Wenn Zuhause keine Option mehr ist
Im Interview mit Heike Herzsprung, Leitung des Sozialdienstes der Kliniken im TWW
Was passiert eigentlich, wenn das Leben in den eigenen vier Wänden mit einer fortschreitenden Demenz nicht mehr möglich ist? Wenn auch pflegende Angehörige an Ihre Grenzen kommen? Welche Wohn- und Lebensformen gibt es für Demenzkranke? Und wie komme ich an einen Platz in einer entsprechenden Einrichtung?
Folge abspielenWelche Expert:innen sind dabei?
In der Staffel unseres Gesundheits-Podcasts „Diagnose: Kopfsache?“ widmen wir uns dem Thema Demenz. In insgesamt fünf Folgen sprechen wir über Ursachen der Krankheit, über ihre Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, aber auch über den Umgang mit der Diagnose und über Möglichkeiten der Unterstützung.
Und das sind unsere Gäste:
Dr. Lieselotte Mahler
Dr. Lieselotte Mahler ist seit Mai 2020 Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk in Berlin.
Dr. Theresa Bauer-Hoheisel
Theresa Bauer-Hoheisel arbeitet seit 2016 bei uns in den Kliniken im TWW und ist dort Leiterin des Gerontopsychiatrischen Zentrums und Oberärztin der Gerontopsychiatrie, einem Bereich speziell für psychisch erkrankte Personen ab dem 65. Lebensjahr.
Jan Friedrich
Jan Friedrich hat nach seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger Psychologie studiert und ist seit 2019 in verschiedenen Bereichen in der Psychologischen Abteilung bei uns im TWW tätig.
Dr. Florian Standfest
Dr. Florian Standfest ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Psychiatrie im TWW und ärztlicher Leiter der stationsäquivalenten Behandlung (StäB).
Oliver Faul-Wendland
Oliver Faul-Wendland ist staatlich examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Fachkrankenpfleger für Psychiatrie. Er ist Abteilungsleiter der Psychiatrie und hat als Pflegerischer Leiter das StäB-Team aufgebaut.
Britta Warme
Britta Warme ist Musikerin und ausgebildete Musiktherapeutin, und als solche bereits seit 1993 bei uns im TWW als auch in eigener Praxis tätig. Die Arbeit mit älteren und alten Menschen steht im Zentrum ihrer Arbeit. Sie hält außerdem Vorträge und hat Publikationen zum Thema veröffentlicht. Daneben ist sie Mitautorin eines tollen Grundlagenwerks mit dem Titel „MUSIK DEMENZ BEGEGNUNG“, das sie gemeinsam mit Fachkolleginnen und Kollegen im Mabuse-Verlag herausgebracht hat.
Heike Herzsprung
Heike Herzsprung, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, ist bei uns im TWW als Leiterin im Sozialdienst der Klinik tätig ist. Sie bringt eine umfassende theoretische und praktische Expertise mit sowie ein großes Engagement zu den Themen Betreuung, Unterbringung und Beratung von Demenzkranken und ihren Angehörigen.
Wo kann ich den Podcast hören?
„Diagnose: Kopfsache?“ der Gesundheits-Podcast aus dem TWW erscheint ab dem 12. April 2024 auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Podcast-Plattformen. Einige Aufnahmen erscheinen zusätzlich auch im Videoformat auf Youtube:
Aktuelle Folge abspielen
Wir freuen uns, wenn ihr in unseren Podcast reinhört! Für Anregungen, Kommentare oder Fragen erreicht ihr uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
Warum ein Gesundheits-Podcast?
Podcasts zu Gesundheitsthemen eigenen sich sehr gut, um medizinische Themen zu besprechen, weil sie viel mehr Raum für inhaltliche Tiefe lassen. Sie bieten eine gute Plattform für die Weitergabe von Informationen und die Förderung des öffentlichen Bewusstseins über bestimmte Krankheitsbilder und ermöglichen es, Expert:innen aus Medizin und Psychologie aktuelle Forschungsergebnisse, Gesundheitstipps und präventive Maßnahmen einem breiten Publikum nahezubringen.
Für Zuhörer:innen bieten Gesundheits-Podcasts einen leicht zugänglichen, flexiblen Weg, um sich über Themen wie Ernährung, Fitness, psychische Gesundheit und Krankheitsprävention zu informieren. Durch persönliche Geschichten und Experteninterviews werden komplexe Gesundheitsthemen greifbar und verständlich. So vermitteln sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern regen auch zur Selbstfürsorge an und können einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Zuhörer:innen haben.
Warum vom TWW?
Wer, wenn nicht wir?
Wie wir psychisch erkrankten Menschen begegnen, welche Haltung wir Ihnen gegenüber einnehmen, ist aus unserer Sicht auch eine Frage des Wissens über Ursachen einer Krankheit und ihren möglichen Verlauf.
Die fachliche Expertise unserer multiprofessionellen Teams ermöglicht es uns, fundiert über Gesundheitsthemen aufzuklären, innovative Behandlungsmethoden vorzustellen und wertvolle Gesundheitsvorsorgetipps zu teilen. Mit unserem Gesundheits-Podcast, der nicht nur unsere Rolle als eine wichtige Informationsquelle unterstreicht, möchten wir zudem entscheidend zur Entstigmatisierung psychiatrischer und psychologischer Themen beitragen.
Ein Podcast ist zudem ein Medium, das Nähe zu Hörer:innen herstellen kann, die die Stimmen unserer Expert:innen direkt in ihr Ohr lassen. Dies fördert ein Vertrauensverhältnis, das unerlässlich ist, um Vorbehalte und Ängste gegenüber klinischer Behandlung zu überwinden. Indem wir die Menschen hinter dem TWW vorstellen, öffnen wir Türen und Herzen gleichermaßen und beweisen, dass hinter jeder Therapie und Behandlungsmethode echte Empathie und tiefes fachliches Verständnis stehen.
So sind die Kliniken im TWW mehr als nur eine Einrichtung: Sie sind ein vertrauensvoller Begleiter auf dem Weg zur seelischen Gesundheit. Unser Podcast ist das Sprachrohr, das Wissen, Erfahrung und Menschlichkeit vereint, um jeden und jede zu erreichen, der/die Unterstützung sucht oder einfach mehr über psychische Gesundheit erfahren möchte.