Lisa Ruppenthal
Gestaltungstherapeutin / Klinische Kunsttherapeutin DAGTP KHS
Berufliche Vita
Ergotherapeutin
Ausbildung in Karlsbad-Langensteinbach am Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Gestaltungstherapeutin / Klinische Kunsttherapeutin DAGTP KHS
Tätigkeit: Gestaltungstherapeutin / Klinische Kunsttherapeutin in den Kliniken im TWW.
vorherige Tätigkeiten: 7 Jahre als leitende Ergotherapeutin in der Schweiz / 1 ½ Jahre als Ergo- und Gestaltungstherapeutin im Krankenhaus am Urban
Jährliche fachspezifische interne wie externe Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige
Supervisionen, Symposien, Fachtagungen und Jahresfachtagungen wie:
- Lehranalyse bei Herrn Martin Bühler, Analytischer Psychologe, am C.G. Jung Institut
Zürich. - „Einführung in die patientenorientierte Gesprächsführung“, 96 Kursstunden, vom 03. –
24.11.1994, bei den Dipl. Psychologen*Innen Frau Kuhne, Herrn Schrader im TWW. - Co-Therapeutin einer einjährigen Selbsterfahrungsgruppe für den Weiterbildungsstudiengang Klinische Kunsttherapie / Gestaltungstherapie, zur Vertiefung meiner beruflichen Kompetenzen bei der Institutsleitung des DAGTP Frau Christa-Barbara Kraft DFKGT und DAGTP.
- regelmäßige Supervision im Hause, Station 2.
- berufsbegleitende Supervision bei Bedarf bei Frau Christa-Barbara Kraft, Klinische
Kunsttherapeutin / Gestaltungstherapeutin DFKGT und DAGTP. - „Arbeit am Tonfeld“ bei Herrn Prof. Heinz Deuser, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen.
- „Konvergenzen-Divergenzen-Transformation“ Das Merken und Wirken im Kunsttherapeutischen Raum.
- „Psychodramakurs“ bei Frau Elisabeth Pfäfflin, Zürich;
- „Werkstatt zum Progressiv therapeutischen Spiegelbild“. Kath. Hochschule KHS DAGTP.
- „Resilienz – die Arbeit mit Ressourcen“.
- „Das Gefühlstableau – Umgang mit Gefühlen, bei Frau Brigitte Held, Kunsttherapeutin, Kunsttherapie Hochschule Nürtingen.
- „Imagination – heilsame Kraft der Bilder“ Dipl. Psychologin Frau Ilka Fischer.
- „Mentalbasierte Therapie“ im TWW 2021.
- „ 7. Symposium für Persönlichkeitsstörung“ Institut für Verhaltenstherapie Berlin.
- „Übergänge in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie“ Wiegmann Klinik im DRK Westend November 2016.
- „Symposium für Kunsttherapie und Therapie mit kreativen Medien“ in Hückeswagen.
- „Psychotherapiewochen in Lindau“.
- „Psychiatrisch-Psychotherapeutische Mittwochsgespräche“ in der Schlossparkklinik.
- Fortbildung in „Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen“ Kursleiteranwendung im Fortbildungs- und Weiterbildungsinstitut der Alexianer Berlin Mitte.
- „Grenzen als Chance zu Beziehung und Dialog“ Dipl. Psychotherapeutin Petra Drößler-Hoffmann.
- „Umgang mit Borderline-Patienten“ Herrn Dr. Ewald Rahn.