Psychosomatisches Behandlungskonzept bei chronischen Schmerzen
Sie gehen von einem Spezialisten zum nächsten und die quälenden Schmerzen wollen nicht gehen? Sie nehmen schon seit längerem Schmerzmittel, ohne dass die Wirkung ausreichend ist? Dann leiden Sie eventuell unter einer somatoformen Schmerzstörung.
Somatoforme Schmerzstörungen bezeichnen teilweise sehr intensive Schmerzen ohne organischen Befund. Oder aber Art, Ausmaß und Intensität der Schmerzen lassen sich mit einem körperlichen Befund nicht ausreichend erklären.
Körperschmerz und seelisches Leiden
Basierend auf der psychosomatischen Grundannahme, dass Körper und Seele in enger Wechselwirkung stehen,
- erkunden wir diesen Zusammenhang gemeinsam für Ihre konkrete Lebenssituation
- lernen Sie die Bedeutung Ihrer Schmerzen im Kontext Ihrer individuellen Lebensgeschichte besser zu verstehen
- vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Schmerzbewältigungsstrategien.
Wen wir behandeln
Wir sind seit vielen Jahren auf die Behandlung chronischer, somatoformer Schmerzstörungen spezialisiert und behandeln z. B. Patienten mit
- somatoformen Schmerzstörungen (Fibromyalgie)
- Schmerzen in Verbindung mit psychischen Störungen (z. B. Depression, Angst, posttraumatische Belastungsstörung)
- Schmerzen wg. chronischer Muskelverspannungen (z. B. Spannungskopfschmerz)
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung organisch bedingter Schmerzen (z. B. Krebs)

Wie wir behandeln
Unser Behandlungskonzept orientiert sich an den Standards und Leitlinien der Interdisziplinären Gesellschaft zur psychosomatischen Schmerztherapie (IGPS) und der psychosomatischen Fachgesellschaften.
Kernprogramm (gemeinsame Behandlung mit Nicht-Schmerzpatienten)
- Abklärung und Ausschluss körperlicher Krankheitsursachen
- tiefenpsychologisch fundierte Einzel- oder Gruppentherapien
- Kunst- und Musiktherapie
Spezielles Behandlungsprogramm (für Schmerzpatienten)
- Schmerzbewältigungsgruppe
- Schmerzedukation
- medikamentöse Schmerztherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- Biofeedback
- Schmerzprotokoll
Und außerdem nach Bedarf
- Physiotherapie
- Tai Chi, Qi Gong
- sozialdienstliche Beratung
Ansprechpartner – Ihr Weg zu uns
Wir bitten unsere Patienten, über unser Sekretariat zunächst einen Termin für ein ambulantes Vorgespräch zu vereinbaren. In diesem Gespräch stellen wir im Rahmen einer tiefenpsychologisch orientierten Anamnese die stationäre Behandlungsindikation. Hier erhalten Sie auch Informationen über die Station, die Klinik und die Art und Weise des Behandlungsablaufes.
