Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Komplex und Intensiv – Psychiatrische Behandlung im vertrauten häuslichen Umfeld
Die Behandlung in den eigenen vier Wänden und in einer vertrauten Umgebung kann ein wichtiger Aspekt des Heilungsprozesses sein. Das Angebot einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) am TWW richtet sich an alle akut psychiatrisch erkrankten Personen ab 65 Jahren, unabhängig von der psychiatrischen Diagnose.
Die Behandlung erfolgt in der Häuslichkeit an 7 Tagen/Woche durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Pflegekräften, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen unter Leitung eines Facharztes/ einer Fachärztin für Psychiatrie.
Dies entspricht einer vollstationären Behandlung in der Klinik hinsichtlich der Inhalte, Flexibilität und Komplexität.
Aufnahmekriterien für die STäB
- Es liegt eine Indikation zu einer vollstationären Behandlung vor.
- Das häusliche Umfeld ist für die Behandlung geeignet. Eine Kindswohlgefährdung ist ausgeschlossen. Beides wird vorab ärztlich geprüft und dokumentiert.
- Akute Fremd- und / oder Selbstgefährdung sind Ausschlusskriterien für eine StäB.
- Die volljährigen Mitbewohner*innen der Patient*innen beziehungsweise deren rechtliche Betreuer und ggf. die Heimleitung oder Wohngruppenleitung sind mit der StäB einverstanden.
Ablauf der StäB
- Nach Aufnahme – spätestens jedoch am folgenden Werktag – erfolgt ein Erstkontakt mit einem Facharzt/einer Fachärztin.
- Das Team erstellt unter Leitung des Arztes/der Ärztin einen individuellen Behandlungsplan.
- Mindestens einmal wöchentlich findet eine ärztliche Visite vor Ort statt.
- Einmal wöchentlich erfolgt eine multiprofessionelle Fallbesprechung.
- An jedem Behandlungstag findet mindestens ein persönlicher Kontakt zu den Patient:innen statt durch mindestens einen, regelhaft jedoch durch zwei oder mehrere Behandler:innen aus dem multiprofessionellen Team.
- Werktags in der Zeit zwischen 8.00 bis 16.30 Uhr wird eine Rufbereitschaft von einem Mitglied des multiprofessionellen Teams gewährleistet.
Diagnostik
- Folgende Diagnostik ist vor Ort durchführbar:
- Blutentnahme zur Labordiagnostik
- Blutzuckerbestimmung
- Puls- und Blutdruckkontrolle
- EKG
- Weitere Diagnostische Maßnahmen (z.B. Bildgebung, Sonographie, Lumbalpunktion, EEG) können in den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk durchgeführt werden.
Im Notfall
- Für Notfälle können sich die Patient:innen oder deren Angehörige bzw. Betreuer:innen täglich 24 Stunden an den psychiatrischen Arzt vom Dienst (AvD) der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk wenden.
Kontakt

Pflegerischer Leiter StäB
Tel. (030) 81 09 – 1182 / -2050
staeb@tww-berlin.de

Oberarzt Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel. (030) 81 09 – 13 01
florian.standfest@tww-berlin.de
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Ärztlicher Leiter StäB

Stellvertretender Leiter StäB
Tel. (030) 81 09 – 11 82
staeb@tww-berlin.de