Sie befinden sich hier
> Kliniken im TWW
> Fachabteilungen
> Psychiatrie und Psychotherapie
> Dr. Lieselotte Mahler
Dr. Lieselotte Mahler

Übersicht
Berufliche Vita
- Seit 05/2020: Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II in den Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk / Ärztliche Direktorin
- 2011-2020: Oberärztin an Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus
- Seit 02/11: Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie
- Seit 02/11: Bereichsbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 02/05 – 03/11: Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus
- 2005 – 2011: Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- 2007 – 2011: Weiterbildung zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP)
- 1999 – 2004: Medizinstudium an der Humboldt-Universität Berlin
- 1997 – 1999: Medizinstudium an der Freien-Universität Berlin
- 1996 – 1997: Medizinstudium an der Martin-Luther Universität Halle
- 1995 – 1996: Pflegepraktikum im St. Louis Hospital, Jerusalem, Israel
- 1995: Allgemeine Hochschulreife, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Melsungen
Weiterbildungsermächtigungen
Seit November 2020: volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie (48 Monate) der Berliner Ärztekammer
Wissenschaftliche Tätigkeiten und sonstiges Engagement
- Seit 2020: Studienleiterin der deutschlandweiten PreVCo-Studie zur Implementierung der S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Gewalt
www.prevco.de - Seit 2013: Leiterin der Forschungsgruppe „Sozialpsychiatrische Versorgungsforschung“ der Charité Universitätsmedizin Berlin
AG Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | CCM - Charité – Universitätsmedizin Berlin (charite.de) - Seit 2018: Vorstandsmitglied ESSPSY (European Society of Social Psychiatry)
European Society of Social Psychiatry | esspsy.org - Seit 2017: Initiatorin und Leitung des „Praxisforum Akutpsychiatrie“ (ca. 150 Teilnehmende aus 30 Kliniken aus Deutschland, Schweiz und Österreich)
- Seit 2012: Mitglied der Konsensusgruppe S3-Leitlinien „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung“
AWMF: Detail - Seit 2009: Mitbegründerin und Vorsitzende des DGPPN-Referates „Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Psychiatrie und Psychotherapie“
Sexuelle Orientierungen und Identitäten in Psychiatrie und Psychotherapie - Referate - Die DGPPN - DGPPN Gesellschaft
Außerdem: Aktive Mitgliedschaften in der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie , Psychotherapie und Nervenheilkunde), in der APK
Mitarbeit an Gesetzen
Gesetz zum Verbot von Konversionstherapien
www.bundesgesundheitsministerium.de/konversionstherapienverbot
Publikationen
Zeitschriftenartikel
- Oster, A., Cole, C., & Mahler, L. (in press). The Weddinger Modell: A systematic review of the research findings to date and experiences from clinical practice. Medical Research Archives.
- Mahler, L., Oster, A. & Vandamme, A. (in Druck). Das Weddinger Modell: Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung in der Behandlung von Menschen mit Psychosen. Nervenheilkunde.
- Breinbauer, I., Brieger, P., Jarchov-Jadi, I., Jäger, M., Kieser, S., Mahler, L., Menzel, S., Mielke, J., Oster, A. & Theodoridou, A. (2021). Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie?. Sozialpsychiatrische Informationen, 1, 20-25.
- Brieger, P., Menzel, S., Mahler, L., Bock, T. & Heland-Gräf, M. (2021). Wege zur Sicherheit gesucht. Sozialpsychiatrische Informationen, 1, 26-29.
- Cole, C., Vandamme, A., Bermpohl, F., Czernin, K., Wullschleger, A., & Mahler, L. (2020). Correlates of Seclusion and Restraint of Patients Admitted to Psychiatric Inpatient Treatment via a German Emergency Room. Journal of Psychiatric Research, 130, 201-206.
- Czernin, K., Bermpohl, F., Heinz, A., Wullschleger, A. & Mahler, L. (2020). Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzeptes „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatrische Praxis, 47, 242-248.
- Nieder, T.O., Güldenring, A., Woellert, K., Briken, P., Mahler, L., & Mundle, G. (2020). Ethical Aspects of Mental Health Care for Lesbian, Gay, Bi-, Pan-, Asexual, and Transgender People: A Case-based Approach. Yale Journal of Biology and Medicine, 93, 593-602.
- Steinert, T., Bechdolf, A., Mahler, L., et al. (2020). Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlles Trial (RCT). Frontiers in Psychiatry, 11, 579176. Doi: 10.3389/fpsyt.2020.579176
- Wullschleger, A., Vandamme, A., Mielau, J., Renner, L., Bermpohl, F., Heinz, A., Montag, C., & Mahler, L. (2020). Effect of standardized post-coercion review session on symptoms of PTSD: results of a randomized controlled trial. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. Doi: 10.1007/s00406-020-01215-x
- Mahler, L. Heinz, A., Jarchov-Jàdi, I., Bermpohl, F., Montag, C. & Wullschleger, A. (2019). Therapeutische Haltung und Strukturen in der (offenen) Akutpsychiatrie: Das Weddinger Modell. Der Nervenarzt, 7, 700-704.
- Mahler, L., Mielau, J., Heinz, A., & Wullschleger, A. (2019). Same, same but different: How the interplay of legal procedures and structural factors can influence the use of coercion. Frontiers in psychiatry, 10, 249.
- Wullschleger, A., Vandamme, A., Ried, J., Pluta, M., Montag, C. & Mahler, L. (2019). Standardisierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Akutstationen: Ergebnisse einer Pilotstudie. Psychiatrische Praxis, 46, 128-134.
- Wullschleger, A., Mielau, J., Mahler, L. & Montag, C. (2018). Beiträge zur Vermeidung von Zwang in der Akutpsychiatrie. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 86, 1-9.
- Mahler, L., Mundle, G. & Plöderl, M. (2018). Wirkungen und Nebenwirkungen des Krankheitskonzepts „Homosexualität“. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 86, 469-476.
- Von Peter, S., Wullschleger, A., Mahler, L., Munk, I., Zaumseil, M., Niewöhner, J., … & Beck, S. (2016). Chronizität Im Alltag der psychiatrischen Versorgung – eine Forschungskollaboration zwischen Sozialpsychiatrie und Europäischer Ethnologie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64, 7-18.
- Mahler, L., Jarchov-Jàdi, I., Gervink, A., Ayilmaz, H., Wilfer, A., Sischka, K., Wullschleger, A. & von Peter, S. (2015). Mehrperspektivität und Peers auf psychiatrischen Akutstationen. Nervenheilkunde, 34, 249–252.
- Heinz, A., Mahler, L., Montag, C. & Müller, C. (2015). Treatment Goal: Recovery. European Psychiatry, 30, …
- Heinz, A., Müller, S., Kipp, L., Montag, C., & Mahler, L. (2015). Human rights in psychiatry and the convention on the rights of persons with disabilities. Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, 166, 4-7.
- Ikehata, H., Samaras, A., Wilfer, A., Gervink, A., Wörmann, D., Reinhardt, U., Mahler, L., & von Peter, S. (2015). Implementing Recovery-Orientation in Psychoeducation – An Attempt. Psychiatrische Praxis, 42, 320-327.
- Mahler, L., & Mundle, G. (2015). A need for orientation: The WMA statement on natural variations of human sexuality. International Review of Psychiatry, 27, 460-462.
- Mundle, G., Mahler, L., & Bhugra, D. (2015). Homosexuality and Mental Health. International Review of Psychiatry, 27, 355-356.
- Mahler, L. (2014). Sexuelle Orientierung: Variationsvielfalt jenseits der Pathologie. Deutsches Ärzteblatt ; 111(6): A-214 / B-182 / C-178
- Gutwinski, S., Löscher, A., Mahler, L., Kalbitzer, J., Heinz, A. & Bermpohl, F. (2011). Understanding left-handedness. Deutsches Ärzteblatt, 108, 849-853.
- Mundle, G., & Mahler, L. (2010). W01-01 – (N)ever discussed: the normalisation of homosexuality in German psychiatry and psychotherapy? European Psychiatry, 25, 134.
- Felderhoff-Mueser, U., Sifringer, M., Polley, O., Dzietko, M., Leineweber, B., Mahler, L., … & Bührer, C. (2005). Caspase-1-Processed Interleukins in Hyperoxia-Induced Cell Death in the Developing Brain. Annals of Neurology, 57, 50-59.
- Felderhoff-Mueser, U., Bittigau, P., Sifringer, M., Jarosz, B., Korobowicz, E., Mahler, L., … & Ikonomidou, C. (2004). Oxygen causes cell death in the developing brain. Neurobiology of Disease, 17, 273-282
Buchveröffentlichungen
- Mahler, L., Wullschleger, A. & Oster, A. (in prep.). Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Was wir aus gescheiterten Begegnungen voneinander lernen können. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Mahler, L. (2017). Besonderheiten im Umgang mit Fragen der sexuellen Orientierung. In J. Gallinat & A. Heinz (Hrsg.): Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier.
- Mahler, L., Jarchov-Jádi, I., Montag, C. & Gallinat, J. (2014). Das Weddinger Modell: Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Das Weddinger Modell – Psychiatrie Verlag (psychiatrie-verlag.de) targte: blank - Mahler, L. (2011). Spurensuche. In: Schneider F (Hrsg.) Irgendwie kommt es anders. Psychiater erzählen. Heidelberg: Springer Medizin.
- Mahler, L. (2010). Sexuelle Orientierung. In J. Gallinat & A. Heinz (Hrsg.): Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier.
- Pfeifer, K., Mahler, L., Plöderl, M. (2020) Exkurs: Religionen–Gefahren und Chancen für Menschen mit LSB-Orientierung. In Mönter N., Heinz, A., Utsch, M. (Hrsg.): Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Kohlhammer Verlag, ISBN: 978-3-17-035625-2
- Plöderl, M, Mahler, L., Nieder, T.O. & Mundle, G. (2018). LGBTI and mental health. In: D. Bhugra, K. Bhui, S. Yeung Shan Wong, & S. E. Gilman (Eds.). Oxford Textbook of Public Mental Health. Oxford: University Press.
Positionspapiere
- World Medical Association (2015): Statement on transgender people
WMA statement on transgender people - World Medical Association (2013): Statement on natural variations of human sexuality
WMA statement on natural variations of human sexuality
Presse und Medien u.a.
- Titelgeschichte Chrismon zum Weddinger Modell, 2016: „Irre sind menschlich“ von Christine Holch:
Psychiatrie ohne Zwang und Gewalt – geht das? | chrismon (evangelisch.de) - Tagesspiegel Reportage, 2015: “Weddinger Modell – Berliner Klinik revolutioniert die Psychiatrie” von Norbert Thomma und Susanne Kippenberger
Weddinger Modell: Berliner Klinik revolutioniert die Psychiatrie – Gesellschaft – Tagesspiegel - Arte, 2020, Dokumentarfilm: „Wie krank ist Homo-Heilung“
www.arte-magazin.de - Zeit online, 2019, Artikel
www.zeit.de - SWR 1, Radiosendung, 2019,”Leute”
www.swr.de - TAZ, Artikel , 2019, “Keine Heilung nur Verzweiflung“
www.taz.de - Reporter, Reportage, 2019 , “Undercover in der Konversionstherapie“
www.youtube.com - ARD, Panorama, Reportage, 2014, “Die Schwulenheiler”
www.daserste.de* - Tagesspiegel, Artikel, 2011, „Problemfall Homosexualität“
www.tagesspiegel.de
Auszeichnungen
- 2011: DGPPN-Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für das „Weddinger Modell“ zusammen mit Ina Jarchov-Jadi.
- 2015: 1. Preis des Berliner Gesundheitspreises zur interprofessionellen Zusammenarbeit für das Weddinger Modell (Dotierung 25.000€)
www.aok-bv.de